Die ganze Welt freut sich über die Fußball-WM!
Doch ist das wirklich so?
Die Fussball-Weltmeisterschaft vom 12. Juni bis 13. Juli 2014 in Brasilien soll das größte Fussballfest aller Zeiten werden.
Doch von diesem Fest profitieren nicht alle. Viele Bürger üben Kritik, gehen auf die Straßen und demonstrieren!
WM 2014: Viele Touristen und damit viel Geld
zur Realisierung von wichtigen Projekten?
Leider profitieren von der Weltmeisterschaft hauptsächlich die FIFA und die WM-Sponsoren (z.B. Adidas, Coca-Cola etc.).
Und diese weigern sich, ihre milliardenschweren Gewinne in Brasilien zu versteuern oder im Land zu investieren.
Darüber hinaus muss die brasilianische Bevölkerung zum Großteil für die Kosten der WM aufkommen,
denn die FIFA setzt hohe Auflagen an das Austragungsland...
FIFA-Auflagen an Brasilien
als Austragungsland der
Fußball-WM 2014: - Neue Fußballstadien mit modernster Technik
- Größere Stadien mit viel mehr Platz
- Mehr Parkplätze an den Stadien
- Ausgebaute Flughäfen an den Spielorten
- Private Shuttlebusse - keine öffentlichen Taxis für den Transport der Zuschauer
- Nur Sponsoring-Partner dürfen Waren verkaufen
- ...
Und vieles mehr, das die Brasilianer zu erfüllen haben!
FIFA-Vorschriften auf Kosten der Bevölkerung:
Um die hohen Auflagen zu erfüllen, nehmen die Regierung von Brasilien und auch die einzelnen Städte viel Geld in die Hand.
Durch Steuermittel werden Stadien, Sportarenen und Flughäfen (aus-)gebaut.
Die Weiternutzung all dieser Gebäude nach der WM 2014 bleibt jedoch oft ungeklärt.
Und die Bevölkerung?
Durch den hohen finanziellen Aufwand für die Weltmeisterschaft bleibt kein Geld für Investitionen in Bildung, Gesundheit und Infrastruktur.
Darüber hinaus herrscht Korruption und gerade jenes Viertel der Bevölkerung, das jetzt schon in Armut lebt, leidet unter den Auswirkungen der WM:
Die Menschen werden aus den Favelas auf Grund der Imagepflege vertrieben, es findet eine (Zwangs-)Umsiedlung statt und auf den WM-Baustellen werden die Arbeiter ausgebeutet...
Kurz vor der WM sollte die Stimmung doch besser sein?
Das Eröffnungsspiel zwischen Brasilien und Kroatien findet am 12. Juni in São Paulo statt.
Doch wie ist die aktuelle Situation in Brasilien? Ist alles fertig für die WM?
Insgesamt wurden zwölf Stadien für die WM renoviert bzw. neu errichtet. Die Kosten allein dafür betrugen über 3 Mrd. Euro.
Fertig gestellt ist noch nicht alles. Und auch die Nachhaltigkeit der Bauten bleibt umstritten. Nach der WM stehen viele Stadien leer. Doch der Erhalt der Anlagen verschlingt weiterhin viel Geld.
Die Hoffnungen der Bevölkerung wurden enttäuscht. Viele sind verärgert, frustriert und demonstrieren.
Statt in Gesundheit oder Bildung zu investieren, wurde viel Geld vom Staat und den Städten für die WM 2014 verbraucht.